Schiedsrichter Aus- & Fortbildung
Grundausbildung
Für die Grundausbildung der Schiedsrichter sind die Bezirke, Unterbezirke bzw. Bereiche zuständig. Nach Absovierung der ersten Ausbildungsstufe erhalten die Schiedsrichter eine E-Lizenz mit der sie erste Erfahrungen zusammen mit einem Schiedsrichter mit DBB-Lizenz sammeln können.
Danach besuchen sie einen erneuten Prüfungslehrgang auf Bezirksebene, der mit dem Erwerb der Schiedsrichter-D-Lizenz abgeschlossen wird. Die Schiedsrichter besitzen nun eine DBB-Lizenz.
DBB-Rulesletter 3-2020
Der DBB hat den Rulesletter 3-2020 veröffentlicht.
Größe: 110 kB
Regelinterpretationen Oktober 2020
Der DBB hat eine neue Regelinterpretation mit Stand vom Oktober 2020 veröffentlicht.
Größe: 2660 kB
#RefEd - Die Ziellinie in Sicht...
Liebe Sporttreibende,
RefEd - die digitale Schiedsrichterausbildung setzt zum Endspurt an. Sprintet mit Ihnen ins Ziel und lauscht kommenden Mittwoch dem ehemaligen BBL-Ref und Professor für Sportpsychologie Ralf Brand - was braucht es für exzellente Entscheidungen auf dem Feld? An der Ziellinie wartet schon das #RefEd-Team und bringt die Webinar-Reihe sicher nach Hause.
Anmeldung für Ralf Brand: https://bit.ly/3hEjUNf
Anmeldung für RefTalk 2.0: https://bit.ly/2BAXpJQ
Rulesletter und Kampfrichter-Handbuch
Unbeschadet von der aktuellen schwierigen Situation mit noch vielen offenen Fragen liefen im Hintergrund die Vorbereitungen für die kommende Spielzeit 2020/21 weiter. Es gibt einige neue Regeln der FIBA und alle Regelunterlagen wurden bzw. werden wie in jedem Jahr von der AG Regeln und der AG Ausbildung aktualisiert. Einen Überblick hierzu gibt der DBB-Rulesletter 1-2020, der hier ab sofort zur Verfügung steht. Er stellt für die kommende Spielzeit eine offizielle Regelunterlage des DBB dar. Ebenfalls zum kostenlosen Download gibt es das überarbeitete Kampfrichter-Handbuch 2020 des DBB mit vielen Aktualisierungen und Tipps für die Kampfgerichte.
Sorgt bitte dafür, dass eure Mannschaften, Schiedsrichter und Kampfrichter von beiden Unterlagen Kenntnis erhalten. Sie sind auch in unserem Downloadbereich zu finden.
SR-Workshops: Psychologie I und II
Am vergangenen Wochenende wurden die beiden Workshops Psychologie 1 und 2 durchgeführt. Die erste Fortbildungsmaßnahme für Schiedsrichter als Präsenzveranstaltung nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie verlief äußerst gut. Die Hygiene- und Verhaltensregeln wurden seitens der Sportschule Bad Blankenburg sehr gut umgesetzt, sodass die Durchführung von zwei parallell laufenden Fortbildungsmaßnahmen möglich war.
Die beiden Gruppen (Foto) bestehend aus insgesamt 27 Schiedsrichter/innen wurden von den Referenten Dr. Nebosja Kovacevic und Bastian Bänsch zu den Themenschwerpunkten mentale Vorbereitung, Vor- und Nachbesprechung, Außendarstellung, Konfliktmanagement, Kommunikation und Gesprächsführung weitergebildet.
#RefEd - die digitale SR-Bildungsinitiative
Liebe Schiedsrichterkolleginnen und Schiedsrichterkollegen,
die Landesverbände Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben gemeinsam #RefEd - die digitale SR-Bildungsinitiative gestartet. Mittlerweile sind die Webinare für alle Landesverbände geöffnet.
Es wurden zahlreiche Einblicke in die Basketballweltgeboten, die stets mit der Schiedsrichterei verknüpft waren. Auch fanden Webinare unter anderem zu den Themen Regeln, Basketball Know-How, Kommunikation, Miniregeln, Führung im SR-Team mit hochkarätigen Referenten wie Henrik Rödl (Bundestrainer), Daniel Siebert (FIFA-Schiedsrichter), Konstantin Lwowsky (Sportlicher Leiter NINERS Chemnitz) und Felix Böckel (Experte Minibasketball) statt.
In den kommenden Wochen werden noch folgende Webinare angeboten:
- 23.06. von 19.00 bis 20.30 Uhr – Svenja Brunckhorst (Kapitänin DBB-Auswahl) - Perspektivwechsel
- 30.06.von 19.00 bis 20.30 Uhr – Oliver Heck (Athletiktrainer) - #RefFit - Fitness für SR
- 07.07. von 19.00 bis 20.30 Uhr – Benjamin Barth (BBL-SR) - Vor- und Nachbesprechung
Für weiter Informationen, meldet euch beim Newsletter an, oder klickt auf einen der folgenden Links zu Facebook, Twitter und Instagram.
www.referee-education.de
www.facebook.com/referee.education
www.instagram.com/referee.education
www.twitter.com/_refed
Informationen zur Anmeldung gibt es auf der Homepage: www.referee-education.de
Für Rückfragen steht euch diese E-Mail: team@referee-education.de und Social Media zur Verfügung.
DBB Workshop-Programm 2020
Das Workshop-Programm des DBB richtet sich an diejenigen Schiedsrichter, die sich über die Pflichtfortbildungen hinaus weiterbilden wollen und/oder an diejenigen, die die Teilnahme an einem Workshop nachweisen müssen, um sich für die Lizenzstufen A und B zu qualifizieren.
Größe: 355 kB
Bericht zu den Oberliga-Fortbildungslehrgängen 2019
Regelfragen 2020 für Oberligalehrgänge
Der NBV führt jährlich 2 regionale Fortbidungslehrgänge für Oberligaschiedsrichter durch. Die Einladung der Teilnehmer erfolgt nach Rücksprache mit den Bezirksschiedsrichterwarten.
Auf den Lehrgängen müssen die Schiedsrichter einen Regeltest bestehen. Die Fragen entstammen dem DBB-Fragenkatalog.
Größe: 336 kB
3x3 Schiedsrichterausbildung in Göttingen
Foto: DBB
Im Rahmen der Göttinger 3x3 Challenge am 28. und 29. Juni habt ihr die Möglichkeit ein offizieller 3x3 Schiedsrichter zu werden und eine Lizenz des DBB zu erhalten. Die Theorie bekommt ihr schnell und einfach in einem Online-Kurs zwei Wochen vor dem Präsenztag vermittelt. Die Praxis lernt ihr auf dem Court während des Turniers. Zudem erhaltet ihr eine Grundausstattung, um sofort durchzustarten.
Weitere Informationen findet ihr auf der DBB Website unter: https://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-fortbildung
Schiedsrichtercoachingmaßnahme beim JtfO Landesentscheid
V. li.: Holger Lohmüller, Harald Block, Johannes Jönsson, Charlene Ngwerume, Noah Scherpenbach, Emily Gust, Jan Schmitz, Ronja Paeger, Tim Klinke, Nico Herbig, Johann Geßner, Rudi Steinkamp
Vom 5. bis 6. März 2019 wurde der Landesentscheid Basketball des bundesweit ausgespielten Schulwettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" zum 26. Mal in Folge von der Eichenschule Scheeßel ausgerichtet. Am ersten Wettkampftag haben die Mädchen in den Wettkampfklassen II und III den Landesvertreter für den Bundesentscheid ausgespielt; am zweiten die Jungen. Traditionell hat die NBV Schiedsrichterkommission im Rahmen des Landesentscheides eine zweitägige Coachingmaßnahme mit acht Schiedsrichtern aus den vier Bezirken und vier Schiedsrichtercoaches durchgeführt.
Aufgrund der geänderten Modalitäten bzgl. der Schiedsrichtermeldung für den Bundesentscheid ist es dem NBV möglich, nun vier anstatt bisher ein bis zwei Schiedsrichter zu melden. Beim Bundesfinale vom 7. bis 11. Mai 2019 in Berlin werden die Schiedsrichter Lasse Gebauer, Ronja Paeger, Johannes Pütter und Karsten Voegelin den NBV vertreten.
Winterlehrgang für Oberliga-Schiedsrichter
Teilnehmer des Schiedsrichter-Winterlehrgangs 2019
Unter der Leitung von Harald Block, Holger Lohmüller und Mark-Manuel Lücke trafen sich am 4. und 5. Januar 2019 zwölf Schiedsrichter aus dem NBV Oberliga-Schiedsrichterkader und zwei Gastschiedsrichter zum diesjährigen Winterlehrgang in der Jugendherberge Rotenburg (Wümme). Den ersten Schwerpunkt bildeten dabei fünf ausgewählte Themenfelder (Offensivfoul, Werferschutz, Schrittfehler, Unsportliche Fouls, Fake / Flop), die in Gruppen ausgearbeitet, vorgestellt und anschließend mit allen besprochen wurden. Zusätzlich wurden dabei typische Situationen in einer Videoanalyse dargelegt. Ein weiterer Lehrgangsteil beinhaltete psychologische Grundlagen für die Kommunikation mit Spielbeteiligten. Um sich besser kennenzulernen, wurde abends ein gemeinsames Abendessen in einem ortsansässigen Restaurant organisiert. Mit den vermittelten Erkenntnissen soll eine erfolgreiche zweite Saisonhälfte eingeläutet werden.
Termine 2020
DBB / BBL Fortbildungen
- Kader BBL am
- Kader ProA am
- Kader ProB am
Regionalliga Nord
- Kader 1. Regionalliga 11. - 13. September 2020 entfällt, die Kadermitglieder nehmen an den Lehrgängen der 2. RL teil
- Schiedsrichtercoaches RLN 28. - 30. August 2020 entfällt
- Kader 2. Regionalliga West 12.9.2020 voraussichtlich Hannover-Langenhagen
- sollte die RLN-Saison erst nach dem 30.11. starten, findet der Lehrgang 2.RLW am 7.11.2020 statt
Oberliga Niedersachsen / Bremen
- Oberligafortbildung So 23. August 2020 in Wildeshausen
- Oberligafortbildung Sa 5. September 2020 in Ilsede
- Winterlehrgang
Schiedsrichterwinterlehrgang im Januar 2019
Nachdem es 2017 keinen Winterlehrgang gab, findet in dieser Spielzeit wieder ein Winterlehrgang für Oberliga-Schiedsrichter statt.
Am Freitag, den 4. Januar 2019 treffen sich die Teilnehmer in der Jugendherherge Rotenburg zu diesem Förderlehrgang. Zu dieser Fortbildung, die unter der Leitung von NBV-Ressortleiter Holger Lohmüller und der SRK-Mitglieder Harald Block und Manuel-Mark Lücke stattfindet, wurden 14 Oberligaschiedsrichter namentlich eingeladen.
Bericht zur Schiedsrichter-Fortbildung
Im Rahmen der Fortbildungslehrgänge 2018 für den Oberliga-Schiedsrichterkader wurden 52 Schiedsrichter aus den vier Bezirken des Niedersächsischen Basketballverbandes (Braunschweig 17, Hannover 10, Lüneburg 8, Weser-Ems 14) fortgebildet. Drei Schiedsrichter aus dem Landesverband Bremen komplettieren den Kader für die Saison 2018/19.
Die Fortbildungslehrgänge fanden am 25.08.2018 in Wildeshausen und am 08.09.2018 in Ilsede statt. Sie wurden von den Referenten Harald Block, Manuel-Marc Lücke und Holger Lohmüller durchgeführt.
DBB-Rulesletter 2-2018 und weitere Unterlagen
Der DBB hat mit einem weiteren Newsletter Ergänzungen, Erläuterungen und Änderungen zum Newsletter 1-2018 bekannt gegeben und weitere Unterlagen zu den neuen Regeln zur Verfügung gestellt.
Größe: 127 kB
Größe: 1032 kB
Größe: 1441 kB
Größe: 310 kB
DBB-Rulesletter 1-2018
Der DBB hat den Rulesletter 1-2018 veröffentlicht.
Dieser Rulesletter enthält die Zusammenfassung der Regeländerungen 2018. International gelten die Änderungen ab 1.10. Sie sind in Deutschland aber auch vorher mit Beginn der Saison gültig.
Größe: 593 kB
NBV-Oberligalehrgänge 2017
Teilnehmer des Oberliga-Lehrgangs in Ilsede
Teilnehmer des Oberliga-Lehrgangs in Wildeshausen
ROOKIE-PROJEKT: OHNE NACHWUCHS KEINE ZUKUNFT
Stefan Espelage, Sportwart RASTA Vechta
Erster BOL Lehrgang 2017 im Bezirk Braunschweig-Nord
Am 2. September 2017 haben die BOL Schiedsrichter des Bezirkes Braunschweig einen Tag eine Fortbildung absolviert.
Neben den Themen Pre-und Post Game Conference, einer Praxisarbeit zum Thema SR-Technik und dem Regeltest wurden auch die neuen Regeln besprochen. Den Teilnehmern und Referenten hat die Fortbildung sehr viel Spaß gemacht!
Ganz herzlich möchte ich mich bei des Referenten Reiner Feldmann, Bülent Kara und Levent Palabiyik bedanken. Ich wünsche allen Schiedsrichtern einen guten Pfiff in der Saison
Text: Heike Pförtsch
Klarstellungen zu den Änderungen 2017
Neue Regeln 2017
Der DBB hat das Schulungsmaterial für Schiedsrichter zum Thema Regeländerung 2017 veröffentlicht:
Bitte alle Unterlagen aus der Dropbox herunterladen und die Dateien vom lokalen Laufwerk starten.
Die PowerPoint-Datei bitte im schreibgeschützten Modus öffnen und Bildschirmpräsentation starten um Videoabspielung möglich zu machen.
PDF-Dateien mit den wesentlichen Änderungen
Größe: 553 kB
Größe: 417 kB
Förderlehrgänge
Die Förderlehrgänge für junge Schiedsrichter finden jährlich abwechselnd in den Bezirken statt und richten sich an junge, förderungswillige Schiedrichter. Der Förderlehrgang findet immer am letzten Juni Wochenende statt. Eine Ausnahme liegt vor, wenn die Sommerferien vorher beginnen. Dann wird die Austragung auf das Wochenende vor den Sommerferien verschoben.
Beim Landesfinale JtfO werden junge Schiedsrichter gecoacht. Aus diesem Kader erfolgft die Meldung für das Bundesfinale JtfO in Berlin.
Winterlehrgänge
Ausgewählte junge Oberligaschiedsrichter werden zum "Winterlehrgang" eingeladen. Der Winterlehrgang findet immer zwischen dem letzten Oberligaspieltag eines Kalenderjahres und Weihnachten statt, wenn dazwischen ein Freitag und Samstag liegt.
Nachdem es 2017 keinen Winterlehrgang gab, findet diese Förderung im Januar 2019 ihre Fortsetzung.